Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen

Was sind die aktuellen Öffnungszeiten?

Teststation U Hermannplatz, im Grand Hostel Urban:

08:00 – 20:00 Uhr, Montag – Samstag
09:00 – 20:00 Uhr, Sonn- und Feiertage

 

Teststation U Möckernbrücke, im Grand Hostel Classic:

08:00 – 20:00 Uhr, Montag – Samstag
09:00 – 17:00 Uhr, Sonn- und Feiertage

Welchen Test benötige ich?

Welchen Test Sie benötigen, ob Antigen- oder PCR-Test, hängt davon ab, weshalb und wofür Sie ihn benötigen.

 

Liste von Gründen für einen Antigen-Schnelltest:

  • ich möchte einfach Gewissheit haben
  • ich benötige ein Testergebnis innerhalb von 20 Minuten
  • ich besuche Familienangehörige, die ich keinem Risiko aussetzen möchte
  • ich benötige einen Antigentest mit negativem Ergebnis zur Vorlage für das Pflegeheim meiner Familienangehörigen
  • ich komme gerade aus einem Risikogebiet zurück und möchte nach mindestens fünf Tagen Quarantäne einen Test machen, um meine Isolationszeit zu verkürzen
  • ich möchte in eine Region/ in ein Land reisen, welches Antigentests zur Einreise voraussetzt

Liste von Gründen für einen PCR-Test:

  • ich möchte in eine Region/ ein Land reisen, welches PCR-Tests zur Einreise voraussetzt
  • ich benötige ausdrücklich angeordnet einen PCR-Test zur Vorlage bei einer Einrichtung
  • ich bevorzuge einen PCR-Test aus persönlichen Gründen

Steht die Ausweisnummer/ Passnummer in dem Testergebnis?

Wenn Sie die Ausweisnummer/ Passnummer im optionalen Feld des Online-Formulars angeben, dann steht diese auch auf dem Dokument, welches das Testergebnis enthält. Außerdem liefern wir vollständige Angaben auf dem Dokument: Name, Vorname, Geburtsdatum und Anschrift.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Wir können keine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse garantieren, da es sich bei unseren Dienstleistungen um private Wunschleistungen handelt. Der Preis eines Antigentests beträgt bei uns 24,99 Euro, der eines PCR-Tests 49,99 Euro inkl. MwSt. Der Bürgertest beträgt in Berlin 0 Euro. 

Wo findet man euch?

Neukölln – direkt am U-Bahnhof Hermannplatz im Grand Hostel Urban, Sonnenallee 6, 12047 Berlin,  ( Google Maps )

Kreuzberg – am U-Bhf. Möckernbrücke im Grand Hostel Berlin Classic, Tempelhofer Ufer 14, 10963 Berlin ( Google Maps )

Bestehen auf dem Gelände Parkmöglichkeiten?

Teststation Neukölln / Hermannplatz:
Direkt gegenüber der Teststation befindet sich ein großes Karstadt-Parkhaus, in dem man preisgünstig parken kann oder parken Sie in den umliegenden Straßen.


Teststation Kreuzberg / Möckernbrücke:
Es gibt direkt vor der Teststation keine Parkplätze. Bitte parken Sie in den umliegenden Straßen (ohne Gebühren) oder besuchen Sie uns mit öffentlichen Verkehrsmittel. (U-Bahn-Linien U1, U3 und U7)

Weisen die Tests nach, ob man aktuell Corona hat?

Ja, das Ziel der von uns angebotenen Coronatests ist es, aktuelle Infektionen nachzuweisen und sie als Nachweis bei offiziellen Stellen (den jeweiligen Auflagen entsprechend) geltend machen zu können. 

Persönliche Fragen

Wann sollte man sich testen lassen?

Der beste Weg, um die Übertragung von Covid-19 zu verhindern, besteht darin, sich und andere vor Infektionen zu schützen. Wichtig ist dabei die Einhaltung der Hygienemaßnahmen und Verringerung der Kontakte mit anderen Menschen. Zur zusätzlichen Absicherung oder bei Krankheitsverdacht besteht außerdem die Möglichkeit, vor einem bevorstehenden Kontakt – z. B. vor Treffen mit Familie und Freunden, Besuchen im Krankenhaus und Altersheim oder der Rückkehr zum Arbeitsplatz – auf eine Infektion zu testen.

 

Wollen Sie Ihre Quarantänezeit nach Rückkehr aus einem Risikogebiet verkürzen, können Sie dies seit dem 01. Dezember 2020 ebenfalls mit dem entsprechenden Test tun. Darauf einigten sich Bunde und Länder. (Quelle: Berlin.de)

 

Darüber hinaus werden in der aktuellen Situation Antigen-Tests und in einigen Fällen auch PCR-Tests von Ländern zur Einreise vorausgesetzt. Wann Sie welchen Test benötigen, um zu reisen bzw. einzureisen erfahren Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes in der Kategorie ‚Sicher reisen‘.

Muss man in Berlin gemeldet sein, um einen Test zu machen?

Nein, wir akzeptieren jede Adresse. Bitte bringen Sie aber ein Ausweisdokument zur Überprüfung Ihrer Daten mit.

Was passiert, wenn das Testergebnis positiv ist?

Ist eine Infektion anzunehmen, sind Sie als infektiös für andere Personen zu betrachten. Deshalb ist es zwingend notwendig, dass Sie sich umgehend in Quarantäne begeben und die vom RKI empfohlenen Maßnahmen in Kooperation mit dem Gesundheitsamt eingeleitet werden. Zusätzlich sollte der Befund eines positiven Antigen-Schnelltests besonders bei gesunden Personen, die keine Symptome haben und keinen Kontakt zu einer erkrankten Person hatten, mittels eines PCR-Tests überprüft werden. Im Falle eines positiven Testergebnisses erhalten Sie im Anschluss Informationen zum weiteren Vorgehen.

Da es sich nach dem Infektionsschutzgesetz bei Covid-19 um eine meldepflichtige Krankheit handelt, sind wir außerdem verpflichtet, eine Meldung beim zuständigen Gesundheitsamt zu machen und damit das weitere Vorgehen zu initiieren. Das zuständige Gesundheitsamt finden Sie auf dieser Website: https://tools.rki.de/PLZTool/

Darf man mit einem negativen Testergebnis reisen?

Die Corona-Bestimmungen sind weltweit unterschiedlich. Allgemein entscheidet das jeweilige Land, welcher Nachweis benötigt wird. Wir empfehlen die Internetseite des Auswärtigen Amtes um sich umfassend und zeitbezogen zu informieren, welchen Test Sie wann benötigen.

Wird ein negatives Testergebnis nach Einreise aus einem Risikogebiet anerkannt bzw. kann es meine Quarantäne verkürzen?

Ja, das Bundesministerium für Gesundheit hat in seiner neuen nationalen Teststrategie (Coronatests in Deutschland, Stand: 11.11.2020) beschlossen, dass bei Einreise aus einem Risikogebiet auf Anforderung des jeweiligen Gesundheitsamtes ein negativer PCR- oder Antigen-Test vorzulegen ist. Dieser Nachweis kann entweder in Papierform oder digital vorgelegt werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums.

Kann man mit Fieber oder anderen Krankheitssymptomen vorbeikommen?

Bei uns kann jeder Kunde mit oder ohne Krankheitssymptome einen Test absolvieren. Falls Sie Krankheitssymptome aufweisen, bitten wir Sie, ganz besonders auf die nötigen Mindestabstände und AHA-Regeln zu achten, um Ihre Mitmenschen und unsere Mitarbeiter zu schützen. Bitte erwähnen Sie Ihre Symptome auch am Einlass und vor dem Abstrich, damit unsere Mitarbeiter gegebenenfalls weitere Sicherheitsmaßnahmen ergreifen können.

Fragen zum meinem Antigen-Schnelltest

Sollte man für den Antigentest einen Termin vereinbaren?

Es ist kein Termin notwendig. Wir empfehlen jedoch, den Test vorab online auf schnell.coronatest.de (Anmeldung & Bezahlung) zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden. Es gibt dann eine „Fast Lane“.

Kann man für den Antigentest spontan vorbeikommen?

Ja, Sie können jederzeit spontan vorbeikommen. Bitte planen Sie insgesamt etwa 15 Minuten dafür ein. Zu Stoßzeiten kann es zu kurzen Wartezeiten kommen.

Ab welchem Alter kann der Antigentest gebucht werden?

Wir führen nur Abstriche ab 6 Jahren durch. Eltern müssen Kinder ab 6 und unter 16 Jahren zum Test begleiten. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen Tests eigenständig buchen und wahrnehmen, müssen beim Test aber eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorlegen.

Wie kann man bezahlen?

Zahlungen vor Ort sind in Bar oder mit sämtlichen Kredit- & EC-Karten möglich (mit einem Logo von Visa, V PAY, Mastercard, Maestro, American Express, Discover, Diners Club oder Union Pay). Außerdem nehmen wir NFC-Zahlungen über Google und Apple Pay an.

Das Online-Formular ermöglicht zusätzlich Online-Bezahldienste wie z. B. Visa, Mastercard, EC, Maestro oder Paypal.

Wie ist der Ablauf des Antigentests?

Bei unserem Antigen-Schnelltest wird eine Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege entnommen. Dies erfolgt durch einen Abstrich von der Rachenwand und / oder aus dem Nasen-Rachenraum. Durch die Erfahrung unserer Mitarbeiter geschieht dies schnell, gründlich und wenig unangenehm. Dreißig Minuten später erhalten Sie das Testergebnis in Form einer E-Mail.

Wann und wie bekommt man das Ergebnis vom Antigentest?

Nachdem die Probe entnommen wurde, können Sie das Testgelände verlassen. Innerhalb von 20 Minuten erhalten Sie das Ergebnis per E-Mail an die E-Mail-Adresse, die Sie uns bei der Registrierung genannt haben.

Wie hoch sind Sensitivität und Spezifität eurer Antigentests?

Die von uns verwendeten Antigen-Schnelltests verfügen über eine Sensitivität von 96,17% und einer Spezifität von 99,9%. Diese Angaben sind auch auf dem Testergebnis enthalten.

Wie sieht mein Antigentest-Ergebnis aus?

Hier sehen Sie ein Beispiel für ein Antigen-Testergebnis mit allen enthaltenen Informationen: Muster Antigen-Testergebnis

Sind die Antigentests offiziell zugelassen?

Ja, alle von uns verwendeten Antigen-Schnelltests sind durch die zuständige Behörde, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), als zugelassen gelistet. Nähere Informationen zu den gelisteten Produkten finden Sie hier.

Was ist die Antigentestung?

Antigen-Tests, die Eiweißstrukturen von SARS-CoV-2 nachweisen, funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Schwangerschaftstests. Dazu wird eine Probe von einem Nasen- Rachen-Abstrich auf einen Teststreifen gegeben. Falls das SARS-CoV-2 Virus in der Probe enthalten ist, reagieren die Eiweißbestandteile des Virus mit dem Teststreifen und eine Verfärbung auf dem Teststreifen wird sichtbar. Vorteile von Antigen-Tests sind die vergleichsweise geringen Kosten und das zeitnahe Testergebnis (in weniger als 30 Minuten). Die leichte Handhabung eines Point-of-care (PoC)-Antigen-Tests erlaubt die Testung auch außerhalb eines Labors, z.B. in einer Pflegeeinrichtung oder medizinischen Einrichtungen und Arztpraxen ohne Diagnostiklabor. Hier kann ein PoC-Antigentest helfen, asymptomatische, möglicherweise infektiöse Personen leicht zu identifizieren und durch geeignete Maßnahmen, wie z.B. vorübergehende häusliche Isolierung, die Übertragung des Virus zu verhindern. (Quelle: Bundesgesundheitsministerium)

Fragen zu meinem PCR-Test

Wie unterscheidet sich der Gurgeltest vom Abstrichtest?

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Covid-19 Probe durchzuführen.

Die bekannteste Methode ist der Nasen- und Rachenabstrich. Dabei wird ein sehr dünnes Wattebäuschen, der sogenannte Swab, zunächst in den Rachen und dann in die Nase geführt.

Beim Gurgeln handelt es sich um eine relativ neue Methode. Diese ist mittlerweile von der Weltgesundheitsorganisation WHO dem Nasen- und Rachenabstrich bei der Genauigkeit gleichgesetzt worden. In Wien wird diese Methode bereits als Standard genutzt. Der Vorteil: Sie ist einfach, tut nicht weh und ist für die Menschen angenehmer.

Sollte man für den PCR-Test einen Termin vereinbaren?

Es ist kein Termin notwendig. Wir empfehlen jedoch, den Test vorab online auf schnell.coronatest.de (Anmeldung & Bezahlung) zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden. Es gibt dann eine „Fast Lane“.

Wie plane ich den Test hinsichtlich der Zeitvorgaben von Airline/ Einreiseland?

Beachten Sie, dass die PCR-Test-Auswertung beim Classic-PCR 24-48 Stunden in Anspruch nimmt, beim Same Day PCR Test erhalten Sie Ihr Ergebnis bereits schon bis Mitternacht, beim Express-PCR-Test nach 30 Minuten. Wenn es von der Airline oder Ihrem Einreiseland Zeitvorgaben gibt, müssen Sie sich selbst informieren, ob die Abflugzeit oder die Ankunftzeit entscheidend ist und wie es sich verhält, sollte es sich um einen Umsteigeflug handeln. Dazu können wir keine pauschale Aussage treffen. Bitte informieren Sie sich bei offiziellen Stellen und der Airline. 

Ab welchem Alter kann der PCR-Test gebucht werden?

Wir führen den PCR-Abstrichtest ab 6 Jahren durch. Eltern müssen Kinder ab 6 und unter 16 Jahren zum Test begleiten. Um ihr Kind mit dem richtigen Geburtsdatum registrieren zu können kontaktieren Sie bitte unser Serviceteam über Email oder die Kollegen vor Ort.

 

Jugendliche ab 16 Jahren dürfen Tests eigenständig buchen und wahrnehmen, müssen beim Test aber eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorlegen.

Warum bietet Ihr auch einen Gurgeltest an?

Bei uns erhalten Sie einen PCR-Test, der als Gurgeltest durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um eine weniger verbreitete Methode, die wir Ihnen aus verschiedenen Gründen anbieten. Das Gurgeln empfinden viele Menschen als angenehmer als einen Abstrich in Mund- und Nasenrachen. So können auch Kinder ab sechs Jahren bei uns einen PCR-Test bekommen. Außerdem kann die Testdurchführung komplett ohne den direkten Kontakt mit uns erfolgen. 

 

Die Gurgelmethode wird von der Weltgesundheitsorganisation WHO mittlerweile als Alternative zum Nasen- und Rachenabstrich empfohlen. Und in Wien wird die Methode bereits als Standard genutzt. Die Apotheken-Umschau berichtete hierzu.

 

Wissenschaftliche Hintergründe und weitere Informationen:

 

Speichel aus dem hinteren Mund- und Rachenraum und Nasen-Rachen-Abstriche haben ähnliche Nachweisraten in der patientennahen Labordiagnostik für den SARS-CoV-2-Nachweis. Da Speichel leicht gesammelt werden kann, wird die Verwendung von Speichel als alternativer Probentyp für den Nachweis von SARS-CoV-2 empfohlen. (zur gesamten Studie: Europe PMC)

 

Ein Ausweiten der angewendeten Methoden neben dem verbreiteten Nasen- oder Rachenabstrichen kann gewährleisten, dass die Anzahl der gescreenten Personen deutlich erhöht und eine effektivere Kontrolle der Ausbreitung von COVID-19 möglich wird. (zur gesamten Studie: PubMed)

Wie kann man bezahlen?

Zahlungen vor Ort sind in Bar oder mit sämtlichen Kredit- & EC-Karten möglich (mit einem Logo von Visa, V PAY, Mastercard, Maestro, American Express, Discover, Diners Club oder Union Pay). Außerdem nehmen wir NFC-Zahlungen über Google und Apple Pay an.

Das Online-Formular ermöglicht zusätzlich Online-Bezahldienste wie z. B. Visa, Mastercard, EC, Maestro oder Paypal.

Wie ist der Ablauf des PCR-Tests?

Bei unserem PCR-Gurgeltest wird 20 Sekunden lang mit einer Kochsalzlösung gegurgelt. Der PCR-Abstrichtest wird mit einem Wattestäbchen in Mund- und Nasenrachen vorgenommen. Die Probe wird anschließend in ein Labor geschickt und analysiert. 

Wann und wie bekommt man das Ergebnis vom PCR-Test?

Nach der Testdurchführung wird die Gurgelprobe in ein Labor geschickt und dort analysiert. Sie erhalten Ihr Ergebnis innerhalb von 24 bis 48 Stunden als PDF-Dokument an Ihre angegebene Email-Adresse. Bei Bedarf können Sie sich dieses eigenhändig ausdrucken. 

Wie sieht mein PCR-Testergebnis aus?

Hier sehen Sie ein Beispiel für ein PCR-Grugeltest-Ergebnis mit allen enthaltenen Informationen: Muster PCR-Testergebnis

 

Das Ergebnis vom PCR-Abstrichtest sieht ebenso aus, nur die Methode ist angepasst.

Sind die PCR-Tests offiziell zugelassen?

Alle bei uns durchgeführten PCR-Tests werden in einem offiziell anerkannten und lizenzierten deutschen Labor von unserem Laborarzt befundet.

Welches Datum steht auf meinem Testergebnis?

Auf dem Testergebnis steht sowohl das Datum und die Uhrzeit der Testdurchführung als auch der Ergebnisausstellung.

Was ist die PCR-Testung?

Die PCR-Testung ist ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren, das automatisiert werden kann. Dafür müssen die Proben nach dem Abstrich so schnell wie möglich in ein Labor transportiert werden. Bei der PCR wird das Erbmaterial der Viren so stark vervielfältigt, dass es nachgewiesen werden kann, auch wenn es nur in geringen Mengen vorkommt. Das Testverfahren nimmt derzeit etwa vier bis fünf Stunden in Anspruch. Hinzu kommt die Transportzeit ins Labor, die Vorbereitungszeit im Labor und gegebenenfalls eine Wartezeit wegen eines hohen Probeaufkommens. (Quelle: Bundesgesundheitsministerium)

Datenschutzeinstellungen
Deutsch
English
Български
Ελληνική
Español
Česky
Français
Italiano
やまと
Polski
Português
Românesc
Русский
中文
Thai
Turkish
Український
Arab
Vietnamese
Essenziell
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Session
XSRF-TOKEN
Remember token
Analytics
Diese Cookies helfen uns dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate usw. zu liefern.
Google Tag Manager
Zusatzfunktionen
Zusätzliche Funktionen sind nicht obligatorisch und helfen uns, Ihr Erlebnis zu verbessern.
Google Maps
Wartung
Diese Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Informationen zur Fehlerprotokollierung, die wir zur Fehlerbehebung verwenden.
Sentry